• Light-flooded glass roof with metal struts

    Die weltweit größte Auswahl zertifizierter NRWG

    Im Zusammenspiel mehrerer Komponenten leiten die natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen im Brandfall heiße Rauchgase ab. Dabei werden lebenswichtige rauchfreie Bereiche in Bodennähe und auf Flucht- und Rettungswegen sichergestellt.

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG)

Ihre Herausforderung

Effektive Ableitung heißer Rauchgase im Brandfall

In Europa müssen natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) immer dann eingesetzt werden, wenn ein natürlicher Rauchabzug bauordnungsrechtlich gefordert ist. Diese Anforderung wird in Deutschland vor allem in der Bauverordnung für Sonderbauten wie Versammlungsstätten, Verkaufsstätten, Schulen, Museen und Krankenhäusern gestellt. Dabei muss unter anderem die aerodynamische Wirksamkeit der Rauchabzugsfläche eines NRWG (natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte) nach DIN EN 12101-2 nachgewiesen werden.

Die Prüfung der NRWG ist in verschiedene Leistungsklassen eingeteilt. Diese wird auf dem CE-Kennzeichen angegeben. Verantwortliche Fachplaner und Architekten müssen in ihren Ausschreibungen deshalb die NRWG-Klassen so wählen, dass sie den Ansprüchen des Bauvorhabens entsprechen. In Deutschland gibt es regional unterschiedliche Anforderungen an Wind- und Schneelasten. Die Temperaturbeständigkeit des gesamten NRWG muss bei 300 Grad Celsius für mindestens 30 Minuten gewährleistet sein. 

Unsere Lösung

Die weltweit größte Auswahl zertifizierter NRWG

Alle Einzelteile eines definierten NRWG-Systems benötigen sicherheitstechnische Zertifikate. D+H bietet die weltweit größte Auswahl an zertifizierten Komponenten – vom Fensterprofil über die Steuerung bis zum Antrieb. Die Zusammenfassung aller verwendeten Komponenten einer Rauchabzugslösung in einem klar definierten NRWG-System hat sicherheitstechnische Gründe. Seit 2006 fordert die gültige DIN EN 12101-2 eine normgerechte Zusammensetzung aller NRWG-Komponenten, die aufwendigen Prüfverfahren unterliegen.

Individuelle integrierte Planung

Bei der Einführung eines neuen Antriebs wird dieser in Verbindung mit allen Profilsystemen der gängigen Fensterhersteller geprüft und zertifiziert. Diese Zusatzleistung gewährt D+H exklusiv und ohne Mehrkosten auf alle D+H Produkte. Wir schaffen so eine optimale Planungssicherheit für alle relevanten Projekte.

Ihr Plus

  • Höchste Sicherheit, von renommierten Prüfinstituten bestätigt (VdS, MPA und IFI Aachen)
  • Keine Mehrkosten für NRWG
  • NRWG-Berechnungen mit der Profi-Software myCalc
  • Zertifizierte Fachfirmen in Ihrer Nähe
  • Größtes Spektrum an „DIN EN 12101-2“-Lösungen auf dem Markt

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte exakt digial berechnen

Über das kostenfreie D+H Berechnungsprogramm myCalc können eigenständig Antriebe geplant und berechnet werden. myCalc eignet sich für Lösungen aus den Bereichen kontrollierte natürliche Lüftung (KNL), Rauch- und Wärmeabzug (RWA) oder für den Einsatz von natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten (NRWG) nach DIN EN 12101-2. Auch Kombinationen aus Lüftungs- und Entrauchungsanforderungen lassen sich kalkulieren. Die Nutzer erhalten ein Live-Feedback bei jeder Eingabe und können die Antriebe direkt vergleichen. Ohne die Seite zu verlassen, werden sofort sämtliche passende Fensterantriebe und die dazugehörigen Werte wie z. B. Drucklastdiagramme visuell dargestellt. Für alle ausgewählten Produkte lassen sich Dokumente wie CAD-Zeichnungen und Gebrauchsanleitungen direkt aus myCalc herunterladen.
Zu myCalc

Sie brauchen Unterstützung?

Bei Auswahl der NRWG-Klassen und der Planung der Systeme gibt es viele baurechtliche und konstruktionsbedingte Voraussetzungen zu beachten. Für diese komplexe Aufgabe stehen unsere Experten den Architekten und Fachplanern jederzeit zur Seite.
Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner!