
Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen MRA
Frische Luft + Kraftvolle Ventilatoren
Mit unserem Know-how bei der Realisierung komplexer Anlagen für den Rauch- und Wärmeabzug bringen wir auch Ihr Projekt zum Erfolg.
Nicht immer sind die thermischen Eigenschaften von Rauchgasen und Frischluft ausreichend, um den sicheren Rauchabzug aus einem Gebäude zu gewährleisten. Es droht die Gefahr durch Ersticken oder Rauchvergiftung! Abhilfe schafft der Einsatz von Ventilatoren und die Verwendung von Entrauchungskanälen. Wird die Funktion einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) mit solchen motorisch angetriebenen Ventilatoren erreicht, spricht man von einer maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsanlage (MRA).

Grundlagen
Aus welchen Komponenten besteht eine MRA?
In diesen vielfältigen Netzwerken aus unterschiedlichsten Komponenten entfalten die intelligenten Lösungen von D+H ihre höchste Leistung.
Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen werden in der Regel objektspezifisch, also je nach Nutzung geplant und anschließend gefertigt. Eine entsprechende Anlage besteht für gewöhnlich aus Entrauchungsventilatoren, automatisierten Zuluftöffnungen, Entrauchungs- bzw. Brandschutzklappen, Rauchmeldern sowie einer Steuerungszentrale wie der CPS-M1-MSE von D+H.
Die einzelnen Komponenten der Anlage werden zu einem Komplettsystem verbunden, installiert und eingemessen. Danach garantiert die Steuerungszentrale das vollautomatisch abgestimmte Zusammenwirken der Anlage. Im Brandfall setzt sich die Anlage automatisch in Betrieb, sobald Rauch festgestellt wurde. Die Anlage kann jederzeit auch manuell ausgelöst werden.

Über das KNX Modbus Gateway lassen sich Sensoren, Jetfans sowie ACB/AdComBus-Komponenten der Gruppen und Linien an KNX basierte Gebäudeleittechnik anbinden.
Produkte
Ausgereifte Technik für mehr Sicherheit im Brandfall
Diese Produkte brauchen Sie zur Steuerung und Überwachung einer maschinellen Entrauchungsanlage.
Busfähige Fensterantriebe (Advanced Communication Bus), Bedienstellen und Sensoren von D+H sind wichtige Bestandteile einer Anlage zum maschinellen Rauch- und Wärmeabzug. D+H Steuerungszentralen der Serie CPS-M unterstützen das Protokoll Modbus RTU und sind damit in der Lage, Statussignale der einzelnen Komponenten und Steuersignale an die Gebäudeleittechnik (GLT) weiterzugegeben. Gerne unterstützt Sie Ihr lokaler D+H Ansprechpartner bei der Planung, Projektierung und der Suche nach geeigneten Lieferanten für Zukaufteile wie Entrauchungsventilatoren, Entrauchungs- und Brandschutzklappen, Entrauchungskanalsysteme oder Rauchschürzen.
Lösungsanwendung
Objektspezifisch nach der Nutzung konzipiert
Mit D+H planen Sie garantiert die optimale Rauch- und Wärmeabzugsanlage individuell für Ihr Gebäude.
Insbesondere in mehrgeschossigen Gebäuden, innenliegenden Nutzungseinheiten und Tiefgaragen empfiehlt sich der Einsatz einer maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Auch in Einkaufszentren, großflächigen Industriegebäuden, Logistikzentren, Kraftwerken oder Heizungsanlagen arbeiten Anlagen für den maschinellen Rauch- und Wärmeabzug. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Personen, die sich noch im Gebäude aufhalten, gerettet werden können. Eine MRA erleichtert die Löscharbeiten der Feuerwehr im Gebäude und dient dem Sachschutz sowie dem Schutz gegen Betriebsausfälle. Im täglichen Gebrauch sorgt die MRA für die allgemeine Be- und Entlüftung oder sie entlüftet das Gebäude zuverlässig nach dem Austritt von Gasen, wie beispielsweise CO, NO2 oder LPG.
Ihr Plus bei maschinellem Rauch- und Wärmeabzug:
- Zu- und Abluftwege werden geöffnet, um Unterdruck zu vermeiden
- Nachströmöffnungen in Bodennähe verhindern die Verwirbelung des Rauchs
- Gleichgewicht zwischen abströmendem Rauch und nachströmender Frischluft
- Die Strömungsgeschwindigkeit der Frischluft entspricht den normativen Vorgaben
Innovation
So funktioniert maschineller Rauchabzug mit der Steuerung CPS-M
Was unsere Steuerung leistet, bietet kein anderer Anbieter maschineller Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.

Wir haben eine herausragende Steuerung für sämtliche Anwendungsbereiche, wie beispielsweise eine maschinelle Entrauchungsanlage, entwickelt. Die CPS-M1-MRA ist eine nach individuellen Anforderungen erweiterbare Zentrale um Systeme zur Eindämmung der Ausbreitung von Rauch, Wärme und Feuer zu steuern. Die CPS-M1-MRA steuert und überwacht alle Komponenten und sie regelt die Stromversorgung der gesamten Anlage. Im täglichen Gebrauch eignet sich die CPS-M1-MRA außerdem für die Steuerung von Lüftungssystemen in Gebäuden.
Die besondere Leistungsfähigkeit der CPS-M1-MRA kommt jedoch vor allem bei komplexen Anlagen wie einer maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsanlage zum Tragen. Die Programmierung und der Aufbau der CPS-M1-MRA basiert auf Brandszenarien oder auf relevanten Richtlinien für die Ausführung von Lüftungssystemen. So kann die Steuerung beispielsweise in Tiefgaragen verwendet werden. Melden Sensoren zu viel Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffdioxid (NO2) oder Flüssiggas (LPG) in der Tiefgarage, werden von der CPS-M Entrauchungsventilatoren gestartet. Die Ansteuerung der Ventilatoren kann über Frequenzumformer, Softstarter oder direkt über Schütze (Schalter) erfolgen.
Ihr Plus mit der CPS-M1-MRA:
- Modularer Aufbau der Steuerung, individuell nach Kundenwunsch
- Weitere Baugruppen können jederzeit nachgerüstet werden
- Mit der D+H Software SCS frei und unkompliziert parametrierbar
- Keine Bindung an die Software und die Programmiererinnen und Programmierer anderer SPS-Hersteller
- Unterstützt die auf Modbus RTU basierende Buskommunikation ACB
- Für Endlagemeldungen der ACB-Antriebe wird keine zusätzliche Leitung benötigt
- Geringerer Aufwand bei der Verkabelung bedeutet geringere Kosten der gesamten Anlage
- Reibungsloser Betrieb auch bei Stromausfall durch die Notstromversorgung
- Geringer Energiebedarf der Steuerung im Notstrombetrieb
Maik Schmees, CTO
„In einem solchen Anwendungsbereich kann unsere CPS-M einmal mehr ihre volle Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.“
Anwendungsgebiet
Natürliche Lüftung und maschineller Rauchabzug clever kombiniert

Einsparungen beim Stromverbrauch und ein Plus für das Wohlbefinden
Maschineller Rauchabzug und natürliche Lüftung in Kombination - Im Rahmen von Neubauten planen D+H Experten die Nutzung von Zuluftöffnungen für den maschinellen Rauchabzug stets mit ein. Und bei einem Bestandsobjekt wird nach einer Lösung gesucht, bestehende Lüftungsfenster in eine neu zu installierende MRA-Anlage zu integrieren. So können Kosten für zusätzlich einzurichtende Zuluftöffnungen eingespart werden.
Lesen Sie mehr über ein Projekt zum Thema maschineller Rauchabzug im schweizerischen Davos.
Referenz
Manchesters neue Nummer Eins
Moderner Wohnturm am Puls von Manchester
In No. 1 Old Trafford realisierte das britische D+H Tochterunternehmen DH Mechatronic UK Ltd eine Lösung für maschinellen Rauchabzug. D+H UK lieferte neben den Fensterantrieben und Steuerungen sowohl die Ventilatoren als auch die Entrauchungsklappen der Abzugsschächte. Zum Projektumfang gehören 2 große CPS-M1-MRA Steuerungen, NRWG-Lichtkuppeln zur Belüftung der Treppenhäuser, Entrauchungsklappen sowie temperaturbeständige Abzugsventilatoren.