Ideenreich + Familiär

Das D+H Firmenalbum: Die wichtigsten Ereignisse der Firmengeschichte in Bildern

  • Der Standort an dem die ersten Ideen verwirklicht wurden

    Das Start-up Unternehmen „Dingfelder und Hadler“ (später D+H) wurde 1968 als Garagenfirma in der Brockdorfstraße in Hamburg-Rahlstedt gegründet.

  • Herr Kern sitzt an den Antrieben, die er zusammengebaut hat

    1972 bereicherte seine Leidenschaft für Technik und Elektronik das noch junge Unternehmen. Helmut Kern trat D+H bei.

  • Die erste Messe bei der die Produkte ausgestellt wurden

    Henner Dingfelder und Helmut Kern präsentieren ihre Produkte 1980 auf der Messe „Roter Hahn“ in Hannover.

  • Die erste Immobilie in der die Firma ihre Büroräume hatte

    Aus der Garagenfirma wurde mit Beginn der eigenen Fertigung ein Unternehmen mit Büro, Fertigung, Feinmechanik und kleiner Kantine – alles unter einem Dach.

  • Die erste Lichtkuppel mit eingebautem  Antrieb wurde angeguckt

    Der Entwicklungstest für den ersten Antrieb mit Pneumatikzylinder fand 1980 auf dem Garagenhof statt.

  • Der frühere Standort

    Nachdem D+H bereits 1985 an den neuen Standort wechselte, wurde dieser 1990 vollständig ausgebaut.

  • Eine Zahnstange wurde betrachtet

    Henner Dingfelder begutachtet 1992, zusammen mit Thomas Kern, die erste selbstgefertigte Zahnstange.

  • Der Headquarter von vorne

    1997 verlegte D+H seinen Verwaltungs- und Produktionsstandort in die Georg-Sasse-Strasse in Ammersbek, dem heutigen Headquarter.

  • Die Söhne des Senior Vorstandes

    2006 übernimmt die zweite Generation das Ruder. Dirk Dingfelder, Julian Kern, Thomas Kern und Christoph Kern (v.l.n.r.).

  • Herr Dingfelder nimmt einen Preis entgegen

    2015 wurde D+H mit dem Deutschen Bildungspreis für vorbildliches Talentmanagement ausgezeichnet.

  • Das Firmenjubiläum in der Handelskammer Hamburg

    2018 feiert D+H 50-jähriges Firmenjubiläum im Saal der Hamburger Handelskammer.

  • Verschmelzung der D+H Mechatronic AG mit der Dingfelder + Hadler AG und Integration der BlueKit Factory.

  • Der Vorstand

    2023 startete mit der Erweiterung des Vorstands um die beiden langjährigen Geschäftsleitungsmitglieder Maik Schmees und Mirko Matenia.

Von der Entwicklerbude zum Innovationstreiber

Im Laufe seiner über 50-jährigen Geschichte hat D+H eine Vielzahl an Innovationen auf den Markt gebracht - nicht leicht, die erfolgreichsten zu küren. Diese drei haben für uns den Sprung auf das Siegertreppchen geschafft.

Die erste elektrische RWA-Anlage auf der Mustertafel

Die Mustertafel (um 1972) zeigt die erste komplette Rauchabzugsanlage von D+H. Die Buchstaben EHP stehen für Elektrik-Hydraulik-Pneumatik und waren Produktmarke sowie Bestandteil des früheren Firmennamens. Die Anlage besteht neben Rauchmelder, Taster und Beschlagsantrieb (links unten) auch aus dem ersten D+H Zahnstangenantrieb ZA 500, der noch von einem Scheibenwischermotor angetrieben wurde.

Die ersten Ideen wurden gebaut

Der erste Kettenantrieb mit unangefochtener Leistung

Der KA 30 war der erste von D+H selbst entwickelte und gefertigte Kettenantrieb. Seine Leistungsdaten von bis zu 800 mm Hub und 300 N verschafften ihm Mitte der 90er Jahre das Alleinstellungsmerkmal am Markt. Seine Erfindung mit stabiler Seitenbogenkette ermöglichte, dass ein Fensterantrieb direkt am und parallel zum Flügel installiert werden konnte und so nicht mehr - wie bisher die Zahnstangenantriebe - in den Raum hineinragte. Der KA ist der Allrounder unter den D+H Kettenantrieben und bis heute ein zeitloser Klassiker.

Der KA Fensterantrieb

Der Rauchabzugstaster, der weltweit zum Standard wurde

Der orangefarbene Rauchabzugstaster (Foto aus dem Jahr 2000) ist mittlerweile zur Ikone der Branche geworden und das synonyme Logo von D+H. Man findet ihn in unzähligen Treppenhäusern und Fluren dieser Welt. Seit Gründung weit über eine Millionen mal verkauft, sind er und seine Nachfolgemodelle Topseller von D+H. Ein interessantes Detail: Die kleine Grafik links neben dem Taster entstammt der Feder von Helmut Kern. Auch hier zeigte sich: Was D+H erfindet wird später zur Norm.

Ein älterer RT Taster in orange

Die erste elektrische RWA-Anlage auf der Mustertafel

Die Mustertafel (um 1972) zeigt die erste komplette Rauchabzugsanlage von D+H. Die Buchstaben EHP stehen für Elektrik-Hydraulik-Pneumatik und waren Produktmarke sowie Bestandteil des früheren Firmennamens. Die Anlage besteht neben Rauchmelder, Taster und Beschlagsantrieb (links unten) auch aus dem ersten D+H Zahnstangenantrieb ZA 500, der noch von einem Scheibenwischermotor angetrieben wurde.

Die ersten Ideen wurden gebaut

Der erste Kettenantrieb mit unangefochtener Leistung

Der KA 30 war der erste von D+H selbst entwickelte und gefertigte Kettenantrieb. Seine Leistungsdaten von bis zu 800 mm Hub und 300 N verschafften ihm Mitte der 90er Jahre das Alleinstellungsmerkmal am Markt. Seine Erfindung mit stabiler Seitenbogenkette ermöglichte, dass ein Fensterantrieb direkt am und parallel zum Flügel installiert werden konnte und so nicht mehr - wie bisher die Zahnstangenantriebe - in den Raum hineinragte. Der KA ist der Allrounder unter den D+H Kettenantrieben und bis heute ein zeitloser Klassiker.

Der KA Fensterantrieb

Der Rauchabzugstaster, der weltweit zum Standard wurde

Der orangefarbene Rauchabzugstaster (Foto aus dem Jahr 2000) ist mittlerweile zur Ikone der Branche geworden und das synonyme Logo von D+H. Man findet ihn in unzähligen Treppenhäusern und Fluren dieser Welt. Seit Gründung weit über eine Millionen mal verkauft, sind er und seine Nachfolgemodelle Topseller von D+H. Ein interessantes Detail: Die kleine Grafik links neben dem Taster entstammt der Feder von Helmut Kern. Auch hier zeigte sich: Was D+H erfindet wird später zur Norm.

Ein älterer RT Taster in orange

Viele Schritte zum Erfolg

Rund fünf Jahrzehnte Unternehmensgeschichte im Überblick

1972:
Erste elektrische 12 Volt RWA-Anlage mit Notversorgung

1973:
Erster 24 Volt Zahnstangenantrieb mit großem Hub und kurzer Laufzeit

1973:
Erste elektronische Sicherheitslastabschaltung mit Strommessung

1973:
Erste 24 Volt Modulzentrale mit Notversorgungen und Überwachung aller Leitungen

1975:
Erstmalige Verwendung von Lumineszenz-Dioden statt Glühlampen für Sicherheitsmeldungen

1976:
Erstmaliger Einsatz von Wind- und Regensensoren in Verbindung mit RWA-Lüftungsanlagen

1977:
Erste Großzentralen mit mehreren Gruppen und Linien

1979:
Erste Zentralen mit gesteckten Einschüben

1980:
Erster Auslösetaster im normgerechten DIN-Feuertastergehäuse

1981:
Erste Baumusterprüfung für elektrische RWA-Anlagen durch den TÜV Berlin

1986:
Systematische Schulung und Prüfung von Errichtern für elektrische RWA-Anlage von D+H 

1988:
Erste Servosteuerung für komfortable Klimasteuerung von Lüftungs-RWA-Antrieben

1991:
Erste Brandprüfung von RWA-Antrieben in Anlehnung an DIN durch den TÜV im Brandversuchshaus

1994:
Erster Hersteller für elektrische RWA-Anlagen Qualitätssicherung nach ISO 9001 zertifiziert vom VdS

1994:
Erster elektrischer Antrieb für RWA vom MPA-NRW im DIN Brandversuch erfolgreich geprüft

1995:
Erster Teilnehmer an der DIN Normungsarbeit für natürlichen elektrischen RWA

1995:
Erster Kettenantrieb für RWA mit Präzisionskette und Endstabilisierung für große Hübe

1995:
Erster Twin-Kettenantrieb für optimalen Kraftangriff, Abschaltsicherheit und Design

1998:
Neuartige Seitenbogenkette mit elastischer Stabilisierung und Biegebegrenzung

1998:
Kompakter Tür-/Drehflügelantrieb auf Basis rückensteifer Kette

2000:
Erster Hersteller für elektrische RWA-Anlagen mit erfolgreicher Prüfung aller Komponenten für elektrischen RWA-Antrieb durch den VdS

2001:
Im Antrieb integrierte Synchronisation mit intelligenter Lastverteilung und Sicherheitsabschaltung

2002:
Schmalster, profilintegrierbarer Riegelantrieb

2003:
Erster Kettenantrieb zum direkten Anschluss zur Schließkantenüberwachung

2004:
Neues Lichtkuppelöffnungssystem mit optimierter Kinematik und Dualzahnstangenantrieb für höchsten Wirkungsgrad

2006:
Erstes 230 Volt RWA-System mit zugelassener Leitungsüberwachung

2006 :
Generationenwechsel innerhalb des Familienunternehmens

2007:
Antriebsparametrierung über Bluetooth mit PDA / Smartphone und Powerline Programming

2010:
Erstes sicheres Buskommunikationssystem AdComNet zur Gebäudeautomation im Brandfall

2011:
Zertifizierung des D+H Umweltmanagements-Systems nach DIBN ISO 14001

2011:
Erster solarbetriebener Fensterantrieb VCD-S mit integriertem Solarpanel 

2012:
Erweiterung des D+H Headquarters in Ammersbek mit einer Investition von rund 7 Mio. Euro

2012:
Preisträger "Großer Preis des Mittelstandes"

2013:
Entwicklung der Serie CDP als leistungsstärkste Kettenantriebsserie 

2015:
Deutscher Bildungspreis für das D+H Talentmanagement

2016:
Die neue digitale Rauchabzugsanlage CPS-M als größtes Entwicklungsprojekt kommt auf den Markt

2017: 
D+H gewinnt den German Brand Award dank dem neuen Markenversprechen „BUILDING ATMOSPHERE“

2018:
Das 50-jährige Firmenjubiläum wird im Saal der Hamburger Handelskammer und mit einem Jahrmarkt auf dem Firmengelände gefeiert

2019: 
Verschmelzung der D+H Mechatronic AG mit der Dingfelder + Hadler AG und Integration der BlueKit Factory GmbH

2020:
Erweiterung des amerikanischen Partnernetzwerks durch neue Partner in Kolumbien und Californien

2021:
Einstieg in das Geschäftsfeld des maschinellen Rauchabzugs (MRA)

2022:
Gründung der französischen Tochtergesellschaft D+H France S.A.S

2023: 
Erweiterung des Vorstands um die beiden langjährigen Geschäftsleitungsmitglieder Maik Schmees und Mirko Matenia

Herr Dingfelder und Herr Kern sitzen im Büro und lächeln

Angetrieben von bleibenden Werten unserer Väter gestalten wir die Zukunft von D+H auf den internationalen Märkten mit Leidenschaft und Augenmaß. Die komplexen Herausforderungen unserer digitalisierten Welt bei gleichzeitigem demographischem Wandel versuchen wir als Chance zu nutzen.
Dirk Dingfelder & Christoph Kern

         

Das 50-jährige Firmenjubiläum hat D+H ausgiebig gefeiert. Und ganz im Sinne der Unternehmenskultur mit allen Mitarbeitenden und Ihren Familien