Sicherheit + Komfort
Systemlösungen von maschineller Entrauchung bis zur natürlichen Lüftung
Mit hochpräzisen Fensterantrieben und intelligenten Steuerungstechnologien sorgen wir weltweit für ein gesundes Raumklima und Komfort sowie für ausreichend Luft zum Atmen im Brandfall.
Von internationalen Flughäfen über große Einkaufszentren, architektonisch anspruchsvolle Museen bis hin zu komplexen Bürogebäuden und Sportstadien – D+H bringt intelligente und zertifizierte Systemlösungen für modernste Gebäudeautomation an jede Fassade und an jedes Dach.
Architekten, Fachplaner, Metall- und Fassadenbauer und Systemhäuser wissen: Wo D+H draufsteht, ist auch das Plus an Qualität „Made in Germany“ drin.

Ganz gleich ob Behaglichkeit, Energieeinsparung oder Sicherheit gefordert ist: Kontrollierter Luftwechsel ist das grundlegende Wirkprinzip unserer Lösungen


Natürliche Entrauchung
Bei einem Gebäudebrand bilden Rauch und giftige Brandgase die größte Gefahr für den Menschen. Ein effizienter Rauch- und Wärmeabzug (RWA) leitet im Brandfall Hitze, Rauch und toxische Gase zuverlässig ab. Flucht- und Rettungswege bleiben rauchfrei. Feuerwehr und Rettungskräfte können zielgerichtet zum Brandherd vordringen und Menschen schnell evakuieren. Zusätzlich werden Gebäudeschäden erheblich reduziert und Sachwerte innerhalb der raucharmen Schichten effektiv vor Ruß und Asche geschützt. Werden in einem Gebäude von den Sensoren Rauch- und Hitzeentwicklung gemeldet, öffnen intelligente Rauchabzugslösungen von D+H sofort im oberen Wand- oder Deckenbereich Fenster und Lichtkuppeln. Gleichzeitig werden andere Fenster geschlossen, um das Eindringen von Rauch in die nicht vom Brand betroffenen Bereiche zu verhindern sowie Zuluftfenster oder -klappen geöffnet und dadurch der natürliche wirkende Kamineffekt zur Rauchableitung genutzt.


Maschineller Rauchabzug
Nicht immer sind die thermischen Eigenschaften von Rauchgasen und Frischluft ausreichend, um den natürlich wirkenden Rauchabzug aus einem Gebäude zu gewährleisten. Abhilfe schafft der Einsatz von Ventilatoren und die Verwendung von Entrauchungskanälen. Wird die Funktion einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) mit solchen motorisch angetriebenen Ventilatoren erreicht, spricht man von einer maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsanlage (MRA). Diese werden in der Regel objektspezifisch, also je nach Nutzung, geplant und anschließend gefertigt. Eine entsprechende Anlage besteht für gewöhnlich aus Entrauchungsventilatoren, automatisierten Zuluftöffnungen, Entrauchungs- bzw. Brandschutzklappen, Rauchmeldern sowie einer Steuerungszentrale.


Natürliche Lüftung
Mit der positionsgenauen Öffnung und Steuerung von Fenstern lässt sich die Frischluftzufuhr und somit die Raumluft sowie die thermische Behaglichkeit verbessern. Durch die Verwendung von natürlichen Energiequellen und der Thermik bietet kontrollierte natürliche Lüftung (KNL) eine energiesparende, gesunde, kosteneffiziente und zeitgemäße Alternative zu Klimaanlagen und anderen mechanischen Lüftungen. Sie erfordert vergleichsweise niedrigere Investitionskosten durch geringeren anlagentechnischen Aufwand bei gleichzeitig kürzeren Bauzeiten durch einfache, schnelle Inbetriebnahme. Sie erfordert geringere Instandhaltungskosten durch wartungsarme Technik und verbraucht weniger Energie, da weder aktive Kühlung noch mechanische Lüftung nötig sind, und reduziert damit CO2-Emissionen. In der Praxis werden Entrauchungslösungen auch oft mit natürlicher Lüftung kombiniert.


Aufzugsschachtenlüftung
Die Aufzugsschachtentlüftung wird bei D+H über Systemlösungen der Produktmarke BlueKit realisert. Nicht nur in der Bestandssanierung wird oft die Eindämmung von Energieverlusten im Aufzugsschacht außer Acht gelassen, sondern auch im Neubau. Die Gewährleistung einer luftdichten Gebäudehülle ist mittlerweile zentraler Bestandteil bei der Planung energetisch hochwertiger Gebäude. Die permanente Öffnung im Aufzugsschacht zur Lüftung wird dabei jedoch häufig übersehen und verursacht durch einen Kamineffekt hohe Energieverluste. Um dem entgegenzuwirken verschließen die BlueKit-Systeme die Öffnung mit einem geeigneten Lüftungselement und regulieren im Bedarfsfall, durch die Zuschaltung verschiedener Systemkomponenten, die Entlüftung im Aufzugsschacht.