Schräg
Dekonstruktiv - oder einfach nur schief?
Bauten ohne rechten Winkel stellen an die Planer und Gewerke höchste Anforderungen – auch bei Rauchabzug und Lüftung.
Was vereint das Zentralgebäude am Campus der Leuphana Universität in Lüneburg und das Science Center experimenta in Heilbronn? Beide Bauwerke beeindrucken durch ihre Architektur, indem sie rechte Winkel aufbrechen – und gleichzeitig Licht, Raum und eine einmalige Formensprache schaffen. Doch was wäre der beste Entwurf ohne die entsprechende Technik? Denn die Anforderungen an Brandschutz und Entlüftung gelten auch für die spektakulärsten Bauten – ihre Umsetzung erfordern Knowhow und oftmals auch ein Stück Pioniergeist. Die neue Ausgabe unseres inhaltlich und optisch neu gestalteten D+H-Magazins Driven widmet sich eben diesem Themenkomplex – und trägt das Motto „Schräg“. Hier erfahren Architekten, Fachplaner, Verarbeiter und alle Interessierten u.a., wie sich RWA- und Lüftungstechnologien, Fensterantriebe und Steuerungen in höchster Qualität in schräge Bauten integrieren lassen. Und warum Form doch nicht immer der Funktion folgt.
Bestellen Sie Ihre Ausgabe des Driven: drivendh-partner.com

Leuphana Universität Lüneburg
Campus im Aufbruch
Rund 100 Komponenten von D+H sorgen beim Uni-Zentralgebäude für eine effektive Rauch- und Wärmeabzugslösung
Beeindruckend: Der Entwurf des weltberühmten Architekten Daniel Libeskind für das 2017 fertiggestellt Zentralgebäude an der Lüneburger Leuphana Universität kommt nahezu ohne rechte Winkel aus. Wände stehen in fast keinem Fall senkrecht zueinander und kein Raum gleicht dem anderen. Große Fensterausschnitte in der Fassade lassen viel Tageslicht ins Innere. Und zugleich besteht der Anspruch, am Campus CO2-neutral zu sein – mit minimalem Energieaufwand fürs Heizen und Kühlen. Zudem muss der Abzug von Rauch und Wärme aus den teils stark verwinkelten Räumen jederzeit zuverlässig funktionieren. Möglich macht das ein dezentrales, übergreifendes System aus insgesamt rund 100 Komponenten, das auch Kühlung und Beschattung miteinander verknüpft. Bei der Errichtung dieses Netzwerks waren das Fachwissen und die Produkte von D+H entscheidende Faktoren. Erfahren Sie mehr in unserem Referenzvideo.
Science Center experimenta, Heilbronn
Leuchtende Erlebniswelt
Der spektakuläre Neubau auf der Neckarinsel erhält 16 gewaltige, dreieckige Öffnungsflügel – bewegt von kraftvollen D+H Kettenantrieben

Ein Wahrzeichen aus Glas und Stahl: Unweit der Heilbronner Innenstadt besticht der 2019 errichtete Bau für die experimenta durch seine versetzten Stockwerke und die durchdachte Gestaltung der Fassade. Besonders nachts, wenn das Gebäude erstrahlt, entfaltet es eine magische Wirkung.
Der komplexe Entwurf der Berliner Architekten Sauerbruch Hutton sieht für die Gestaltung der einzelnen Fronten miteinander verzahnte Dreiecke vor. Einzelne dieser Dreiecke werden als automatisiert zu öffnende Entrauchungsflügel für den Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall genutzt. Jeder dieser Fensterflügel bringt 1,5 Tonnen auf die Waage. Kettenantriebe der Serie CDP halten und bewegen die nur von jeweils vier Bändern getragenen Kolosse.
Die passende Lösung für den Rauch- und Wärmeabzug lieferte der langjährige D+H Service- und Vertriebspartner Hübler Sicherheit und Service GmbH im Auftrag des Fassadenspezialisten Rupert App GmbH + Co., einem renommierten Familienunternehmen. 2020 wurde das aufwendige Fassadenbauprojekt der experimenta sogar ausgezeichnet: App gewann den Deutschen Metallbaupreis in der Kategorie „Fenster, Fassaden, Wintergarten“.
Einen Einblick in Aufgabenstellung und Umsetzung gewährt Bernd Einsiedler, Projektleiter bei Rupert App, im Gespräch mit Driven.
Wie haben Sie beim Bau der experimenta die erforderliche Rauch- und Wärmeabzugslösung realisiert?
In der umlaufenden Raumspirale waren Nachströmöffnungen für den maschinellen Rauchabzug im Gebäude zu schaffen. Durch die gegebene Struktur unserer Fassade mussten wir dazu insgesamt 16 Öffnungsflügel in acht auf der Spitze stehende Dreiecke einplanen. Wir sprechen hier von Flügelmaßen mit etwa 2 ,5 Meter Breite und rund 4,6 Meter Höhe, bei einem Flügelgewicht von fast 1,5 Tonnen.
Das sind gewaltige Fensterdimensionen. Steckt da nicht jede Menge Know-how in Ihrer Lösung?
Absolut! Wir haben nach unzähligen Versuchen, zusammen mit der Firma Hübler, eine perfekte Antriebs- und Verriegelungslösung für die verstärkten Fensterprofilrahmen der Forster Profilsysteme AG aus Arbon in der Schweiz gefunden. Tatsächlich ist es uns gelungen, diese mächtigen Öffnungsflügel mit jeweils nur einem D+H Kettenantrieb der Serie CDP zu bewegen und mit jeweils nur zwei D+H Verriegelungsantrieben sicher geschlossen zu halten.
Alles über die Fassadenlösung auf der Neckarinsel sowie das komplette Interview mit Bernd Einsiedler finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Driven.

Der Fassadenbauer Rupert App GmbH & Co. war mit der Hübler Sicherheit und Service GmbH sowie D+H auch am Bau der experimenta beteiligt. Im Interview spricht Bernd Einsiedler, Projektleiter bei Rupert App, über Hürden, Ausdauer und Teamwork.
Produktinnovation
Upgrade für ein Erfolgsmodell
Die neu entwickelte Steuerungszentrale CPS-B von D+H kann so viel mehr
Bei vielen Bauvorhaben beinhaltet die Ausschreibung der Elektroarbeiten auch die Installation einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage zum Beispiel im Treppenhaus. Für die Steuerung dieser meist eher kleineren Anlagen empfiehlt sich der Einsatz einer kompakten RWA-Zentrale von D+H. Ein Klassiker unter den Kompaktzentralen, die CPS-B, wurde jetzt noch besser gemacht. An Bord: eine neu entwickelte Platine, ein neues Netzteil und ein effektiveres Akkumanagement. Mit der CPS-B lässt sich der Montageaufwand vor allem bei der Verkabelung der Anlage deutlich senken. Dafür sorgt das multifunktionale, neu konstruierte Gehäuse dieser kompakten Steuerungszentrale. Auch auf Servicefreundlichkeit wurde bei der Neuentwicklung Wert gelegt. Übrigens: Dabei haben sich die D+H-Entwicklerinnen und Entwickler von Anfang das geballte Praxiswissen der eigenen Monteure und auch der Kunden zunutze gemacht. Tippen Sie auf die Punkte – und sehen Sie, was in der neuen CPS-B steckt. Zum Produkt
Wie die CPS-B mit anderen Komponenten zusammenspielt erfahren Sie im Driven.
Magazin
Abonnieren Sie das Driven
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne senden wir Ihnen eine gedruckte Ausgabe per Post zu.
Bitte schreiben Sie uns dazu eine Mail an drivendh-partner.com.