Heute wird versucht, städtische Atmosphäre durch Verdichtung und Verflechtung der unterschiedlichen Nutzungen zu schaffen. Es ist die Gegenbewegung zum Städtebau in den 60er und 70er Jahren, als die Menschen nach der Arbeit hinausfahren sollten in die Vorstädte und Speckgürtel. Dieser Entwicklung setzt man heute die Vorteile der Durchmischung von Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit entgegen. Viele sprechen dabei von einer Wiedergeburt der inneren Stadt. Dies gilt besonders für innerstädtische Flächen, die vorher industriell genutzt wurden und nun umgewandelt werden. Diese Stadtentwicklungsgebiete sind die gebaute Vorstellung dessen, was wir heute unter der optimalen Stadt verstehen: Blockrandbebauung mit Kinderspielplätzen in ruhigen Innenhöfen. Hohe Erdgeschosse für Cafés und kleine Geschäfte. Verbannung des Autoverkehrs und fußläufige Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Der Arbeitsplatz liegt nicht weit von der Wohnung und bestenfalls liegen der Bäcker, die Reinigung und die Kindertagesstätte auf dem Weg dorthin. Die Einsparung individueller und natürlicher Ressourcen bestimmt den Zeitgeist.

Für das, was sich zwischen den Häusern im öffentlichen Raum abspielt, interessiert sich auch der Architekt und Stadtplaner Jan Gehl aus Kopenhagen. In seinen Planungen spielt das Nicht-geplante und Improvisierte die Hauptrolle: die spontanen Kontakte und die Bewegungsströme. Er möchte Städte für die Menschen planen, das menschliche Maß ist für ihn ausschlaggebend. Sein Ideal ist dabei die historische, an nachbarschaftlicher Atmosphäre ausgerichtete mediterrane Stadt im Gegensatz zu den funktionalistisch geprägten, trostlosen Wohn- und Schlafstädten der Moderne
Entschleunigung, Fußläufigkeit, Maßstäblichkeit und Stadtgrün sind dabei seine Maximen. Nachdem er in den 70er Jahren Kopenhagen erfolgreich zur Fußgänger- und Fahrradstadt gemacht hat, berät sein Büro heute Städte wie London und New York. Dass der Times Square seinem Namen gerecht wieder zu einem Platz wurde, auf dem Menschen sich aufhalten, sitzen oder flanieren, ist nur ein Ergebnis dieser Maßnahmen.