Know-How
Schritt für Schritt zur Fensterautomation
Wertvolle Tipps und Tools, um Ihre Fensterbauprojekte fachgerecht zu planen und wirtschaftlich umzusetzen.
- Antriebsplanung – Bei der Planung systematisch vorgehen
Bereits bei der Planung gilt es, zahlreiche Anforderungen zu berücksichtigen. Einbausituation, Brandschutzkonzept, Hub und Kraft zum Beispiel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenigen Schritten zu Ihren objektspezifischen elektrischen Fensterantrieben für den Rauchabzug kommen.
- LogiKal – das Multitalent für die Planung und Produktion
Die speziell für den Metallbau entwickelte Software unterstützt Unternehmen in allen relevanten Unternehmensbereichen. Von der Planung über die Angebotserstellung bis hin zur Fertigung vereinfacht LogiKal betriebsinterne Abläufe und sorgt für Qualität in der Produktion von Fenstern, Türen und Fassaden.
Das D+H LogiKal Datenpaket garantiert dabei die Konstruktionssicherheit bei der Auswahl von Fensterantrieben und dazu passenden Konsolen.
Mehr über LogiKal. - myCalc – Entrauchungsflächen und Fensterantriebe exakt berechnen
Unsere Software für die RWA- und NRWG-Planung können Sie kostenlos nutzen. Mit myCalc lassen sich geometrische Entrauchungsflächen von Fenstern – in Abhängigkeit von Breite und Höhe des Fensterflügels sowie des Profils – berechnen. Das System schlägt dabei den dafür geeigneten D+H Fensterantrieb hinsichtlich Öffnungswinkel bzw. Hublänge vor.
Mit myCalc können ebenfalls die im Brandschutzgutachten geforderten aerodynamisch wirksamen Flächen berechnet werden. Gemeinsam mit einem zertifizierter D+H Partner lässt sich im Anschluss ein, auf die technischen Werte und Anforderungen an die Leistungsklassen passenden zertifiziertes, NRWG ermitteln.
- MaschRL – Ihr Haftungsrisiko als Errichter minimieren
Als Fensterbauer tragen Sie gemäß den Anforderungen der Maschinenrichtline als verantwortlicher Errichter von kraftbetätigten Fenstern das Haftungsrisiko. Idealerweise erfolgt die Risikobeurteilung nicht erst bei der Montage, sondern beginnt bereits frühzeitig in der Planung. So muss das System aus Antrieb und Fenster auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung bereits konstruiert und hergestellt worden sein. Entsprechende Schutzmaßnahmen sind umzusetzen.
- NRWG – normgerecht und kostengünstig realisieren
Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) leiten im Brandfall heiße Rauchgase ab. Dabei werden lebenswichtige rauchfreie Bereiche in Bodennähe und auf Flucht- und Rettungswegen sichergestellt. Das Zusammenspiel aller verwendeten Komponenten einer Rauchabzugslösung – vom Fensterprofil bis zum Antrieb – bildet das NRWG. Alle Einzelteile eines definierten NRWG-Systems benötigen sicherheitstechnische Zertifikate. Diese Zusatzleistung erhalten Sie exklusiv und ohne Mehrkosten auf alle D+H Produkte.
D+H Service- & Vertriebspartner
Das flächendeckende Netz der D+H Service- und Vertriebspartner bietet Ihnen eine objektbezogene Planung und Beratung, fachgerechte Montage, sorgfältige Wartung und eine sichere Versorgung mit Ersatzteilen.
Wählen Sie Ihr Land und geben Sie - falls erforderlich - Ihre Postleitzahl ein: