D+H liefert für „PANEUM – Wunderkammer des Brotes“ von Coop Himmelb(l)au eine RWA-Sonderlösung
Ein schimmerndes Kornsilo, ein fliegendes Brot oder einfach nur ein wohlgeformtes Stück Teig? Wenn man das Gebäude im österreichischen Asten sieht und dessen Namen „PANEUM – Wunderkammer des Brotes“ hört, dürfte bei den meisten direkt das Kopfkino einsetzen. Und genau das wollte das Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au mit der Architektur des Kundeninformations- und Veranstaltungszentrums vom Backgrundstoffhersteller „backaldrin The Kornspitz Company“ auch erreichen.
Wie schon bei der Zusammenarbeit von D+H mit Coop Himmelb(l)au für das Musée des Confluences in Lyon waren die Anforderungen an den Rauch- und Wärmeabzug hoch. Unsichtbare Antriebslösungen, eine einheitliche Steuerung für sämtliche Rauchabschnitte sowie die separate Programmierung jedes einzelnen Antriebes gehörten zu den Kundenwünschen.
Für den Ausstellungsbereich im Obergeschoss, die sogenannte „Wunderkammer des Brotes“, entwickelte der österreichische Vertriebspartner von D+H, die Willenig Brandschutztechnik GmbH, eine Sonderlösung. Im Zentrum der Wunderkammer befindet sich ein kreisförmiges Atrium, welches aus einer lichtundurchlässigen Decke und einem Dachaufbau besteht. Der Raum zwischen diesen beiden Abschnitten war so gering, dass die geplanten Zahnstangenantriebe nicht genügend Platz gefunden hätten. Eine speziell angefertigte Traversenlösung musste her. Willenig arbeitete dafür eng mit dem Metallbauer zusammen. So wurde das Platzproblem gelöst und der sichere Rauchabzug hergestellt. Laib und Seele sind im Brandfall geschützt – und bekommen dank integrierter Lüftungsfunktion sogar stets frische Luft. Eine ideale Atmosphäre für jeden Besucher.