Von der Garagenfirma zum Global Player
Der Anfang war nahezu idyllisch. Er liegt in Hamburgs Stadtteil Rahlstedt in der Brockdorfstrasse, in der das Start-Up Unternehmen Dingfelder + Hadler (später D+H) 1968 in einer Garage gegründet wurde. Längst ist aus einer kleinen und überschaubaren Garagenfirma eine mittelständische Unternehmensgruppe mit mehr als 500 Mitarbeitern weltweit und einem Jahresumsatz von rund 60 Millionen Euro geworden. Die 50-jährige Erfolgsgeschichte von D+H ist auch die Geschichte zweier Familien, die heute – geführt in zweiter Generation von Dirk Dingfelder (CEO) und Christoph Kern (CSO) - die Weichen der Unternehmensgruppe Richtung Zukunft stellen.
„Wer würde es nicht lieben, Lösungen zu entwickeln, die die elementaren Grundbedürfnisse aller Menschen erfüllen? Wenn es um Luft und Leben geht, sind wir in unserem Element“, so Dirk Dingfelder, CEO der D+H Mechatronic AG. Als Systemanbieter für Rauchabzug und natürliche Lüftung feiern die Frischluftversorger und Lebensretter von D+H im Sommer 2018 ihr 50-jähriges Bestehen. D+H produziere nicht nur intelligente Systeme, die in Gebäuden Fenster öffnen und schließen. Bei D+H gehe es um weit mehr als um Technologien für Rauchabzug und natürliche Lüftung. „Wir bringen Gebäude zum Atmen! Und damit Schutz und Sicherheit sowie Komfort und Wohlbefinden zum Menschen. Daraus haben wir unser Versprechen abgeleitet: BUILDING ATMOSPHERE“, ergänzt Christoph Kern, CSO der D+H Mechatronic AG.
Von der Entwicklerbude zum Innovationstreiber
Das vergangene halbe Jahrhundert hat D+H die RWA- und Lüftungsbranche maßgeblich gestaltet und durch zahlreiche Innovationen geprägt. Eine davon war die Kettenantriebsserie KA. Der KA 30 war der erste von D+H selbst entwickelte und gefertigte Kettenantrieb.
Seine Leistungsdaten von über 800 mm Hub und über 300 N Druckkraft verschafften ihm Mitte der 90er Jahre das Alleinstellungsmerkmal am Markt. Seine Erfindung mit rückensteifer Kette ermöglichte, dass ein Fensterantrieb direkt am und parallel zum Flügel installiert werden konnte und so nicht mehr - wie bisher die Zahnstangenantriebe - in den Raum hineinragte. Der KA zählt bis heute zu den bedeutendsten Innovationen und gilt als Allrounder unter den D+H Kettenantrieben und zeitloser Klassiker.
Auch der orangefarbene Rauchabzugstaster ist mittlerweile zur Ikone der Branche und zum Synonym von D+H geworden. Man findet ihn in unzähligen Treppenhäusern und Fluren dieser Welt. Seit Gründung weit über eine Million Mal verkauft, sind er und seine Nachfolgemodelle Topseller von D+H.
Wenn jeder Augenblick der Qualität zählt
Erweitert wurde das Portfolio in den letzten fünf Jahrzehnten um viele innovative und maßstabsetzende Produkte, wie z.B. der digitalen Rauchabzugszentrale CPS-M, dem Hochleistungskettenantrieb der Serie CDP mit 1.500 N Drucklast für schwerste Dachfenster oder dem im Profil integrierbaren CDC-0252 als unerhört leiser und nahezu unsichtbarer Fensterantrieb. So unterschiedlich die smarten Technologien auch sein mögen: Alle haben einen gemeinsamen Nenner: Wo D+H draufsteht, ist auch das Plus an Qualität drin.
Das verbindende Element steckt schon als Pluszeichen im Namen – und in jeder einzelnen D+H Lösung „Made in Germany“. Als marktführendes Unternehmen, das aus Sicherheit weltweite Normen macht, ist der eigene Anspruch an sich selbst der höchste: „Jeder Augenblick der Qualität zählt und ist eine Chance der Identifikation mit der Marke D+H. So denken und arbeiten wir“, sagt Dingfelder abschließend.
Seit rund 50 Jahren bewegt D+H als starke Marke und Innovationstreiber. Und vereint dabei den familiären Charakter der regional verankerten Firmenkultur mit den wachsenden globalen Ansprüchen und Herausforderungen einer internationalen Gruppe. Wer mehr darüber erfahren möchte, was „BUILDING ATMOSPHERE“ für den Mittelständler im Einzelnen bedeutet, findet auf der Seite Marke mit dem neuen Markenfilm bewegende Bilder des norddeutschen Familienunternehmens.

