Intro
Geprüfte Qualität + Zertifizierte Sicherheit
Die weltweit größte Auswahl zertifizierter NRWG.

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) leiten im Brandfall heiße Rauchgase ab. Dabei werden lebenswichtige rauchfreie Bereiche in Bodennähe und auf Flucht- und Rettungswegen sichergestellt. Das Zusammenspiel aller verwendeten Komponenten einer Rauchabzugslösung – vom Fensterprofil bis zum Antrieb – bildet das NRWG. Alle Einzelteile eines definierten NRWG-Systems benötigen sicherheitstechnische Zertifikate. Seit 2006 fordert die gültige DIN EN 12101-2 eine normgerechte Zusammensetzung aller NRWG-Komponenten, die aufwendigen Prüfverfahren unterliegen. Lösungen von D+H verfügen über die Sicherheit der renommiertesten Prüfinstitute und bieten die weltweit größte Auswahl an zertifizierten Systemen. Und schafft so – ohne Mehrkosten – eine optimale Planungssicherheit für alle relevanten Projekte.
Ihr Plus bei NRWG
- Höchste Sicherheit, von renommierten Prüfinstituten bestätigt (VdS, MPA und IFI Aachen)
- Keine Mehrkosten für NRWG
- NRWG-Berechnungen mit der Profi-Software myCalc
- Zertifizierte Fachfirmen in Ihrer Nähe
- Größtes Spektrum an DIN EN 12101-2-Lösungen auf dem Markt
Produkte
Sicherheit mit Brief und Siegel
Von der Steuerung bis zum Antrieb. Unsere Produkte bieten zertifizierten Schutz serienmäßig.
Lösungsanwendung
Sicherheit architektonisch in Szene gesetzt
Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte im Musiktheater Capitol in Breslau.
Das Musiktheater Capitol ist die kulturelle Attraktion der niederschlesischen Hauptstadt. Das komplexe Architekturprojekt bestand aus der Renovierung, Modernisierung und Erweiterung des historischen Theaters. Die Herausforderung für D+H bestand darin, für den besonders ästhetischen Entwurf eine Komplettlösung zu entwickeln, die modernsten Brandschutz und natürliche Belüftung mit Designvorgaben vereint. Damit sich Schönheit und Sicherheit perfekt ergänzen.
Grundlagen
Was Sie schon immer über NRWG wissen wollten

Wann wird ein NRWG benötigt?
Ein NRWG muss in Europa immer dann eingesetzt werden, wenn ein natürlicher Rauchabzug bauordnungsrechtlich gefordert ist. Diese Anforderung wird in Deutschland vor allem in der Bauverordnung für Sonderbauten wie Versammlungsstätten, Verkaufsstätten, Schulen, Museen und Krankenhäusern gestellt. Dabei muss u.a. die aerodynamische Wirksamkeit der Rauchabzugsfläche eines NRWG (natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte) nach DIN EN 12101-2 nachgewiesen werden.
Was muss es leisten?
Die Prüfung der NRWG ist in verschiedene Leistungsklassen eingeteilt. Diese wird auf dem CE-Kennzeichen angegeben. Verantwortliche Fachplaner und Architekten müssen in ihren Ausschreibungen deshalb die NRWG Klassen so wählen, dass sie den Ansprüchen des Bauvorhabens entsprechen. In Deutschland gibt es regional unterschiedliche Anforderung an Wind- und Schneelasten. Die Temperaturbeständigkeit des gesamten NRWG muss bei 300 Grad Celsius für mindestens 30 Minuten gewährleistet sein.
Entstehen dafür Mehrkosten?
Geräte, die auch für die tägliche Be- und Entlüftung verwendet werden, sind neben der Prüfung der Funktionssicherheit zusätzlich 10.000 Mal in Lüftungsstellung zu öffnen. Mit unseren NRWG-Lösungen verfügen Sie über die größte Auswahl an zertifizierten Systemen auf dem Markt und haben die Garantie Ihren Kunden immer maximale Sicherheit zu bieten.
Die Antworten in der Zusammenfassung.
D+H hat daher eine optimale Lösung zur Herstellung eines NRWG entwickelt. Planen wir die Einführung eines Antriebs, wird dieser in Verbindung mit allen Profilsystemen der gängigen Fensterhersteller geprüft und zertifiziert. Diese Zusatzleistung erhalten Sie exklusiv und ohne Mehrkosten auf alle D+H Produkte.