Intro
Intelligent steuern + wirtschaftlich planen
Was bedeutet Buskommunikation bei D+H?
Im Allgemeinen wird innerhalb der Informationstechnik ein Bus als System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern eines Netzwerks über einen gemeinsamen Übertragungsweg bezeichnet. Bussysteme finden wir heute in den unterschiedlichsten Arten, z.B. im Auto (CAN-Bus) oder im Smarthome (KNX, LON, BACnet usw.). Die wichtigsten Teilnehmer eines Rauchabzugs- und Lüftungsnetzwerks sind zumeist eine Gebäudeleittechnik, Fensterantriebe und ggf. Zentralen.
Als Übertragungswege werden Protokolle verwendet, um die Anforderungen an eine systeminterne, sichere und stabile Kommunikation zu erfüllen. Diese Protokolle können sowohl über Funksignale oder via Kabel transportiert werden. Durch die Festlegung auf ein gemeinsames Protokoll können die einzelnen Geräte „miteinander reden“, d.h. Informationen austauschen – oder in anderen Worten: „Buskommunizieren“.

Lösungen
ACN + ACB
Die beiden Bussysteme von D+H
Das Advanced Communication Network (ACN/AdComNet) ist das erste vom VdS zertifizierte RWA-Bussystem. Mit dieser Technologie lassen sich RWA-Steuerungen zu einem dezentralen, übergreifenden System zusammenfassen. Die Steuerungen werden so verknüpft, dass je nach Raumnutzung komplexe Szenarien bzw. individuelle Rauchabschnitte zum Öffnen und Schließen von Fenstern konfiguriert werden können.
Der Advanced Communication Bus (ACB/AdComBus) hingegen regelt nicht die Kommunikation zwischen Steuerungen, sondern die zwischen Steuerungen und Antrieben. ACB ist somit als eine Erweiterung von AdComNet zu verstehen. ACB-Antriebe basieren auf dem Modbus RTU Protokoll und lassen sich für reine Lüftungszwecke direkt von der Gebäudeleittechnik (GLT) betreiben. Für jegliche RWA-Funktionen sollte immer eine CPS-M, die digitale Rauchabzugszentrale von D+H, verwendet werden.
Ihr Plus durch AdComBus
- Direkte Ansteuerung der Fensterantriebe über die GLT
- Individuelle Ansteuerung von mehreren Fensterantrieben an einer Leitung
- Positionsansteuerung auf den Prozent genau
- Rückmeldung über die IST-Position der Fensterantriebe
- Optimale Darstellung möglicher Fehlermeldungen
- Weniger Kabel und Verdrahtungsaufwand dank bidirektionaler Kommunikation
Ihr Plus durch AdComNet
- Großes Einsparpotential durch geringeren Verkabelungsaufwand
- Reduktion von Leitungsquerschnitten und -längen
- Nur ein Zehntel des üblichen Stromverbrauchs pro Knotenpunkt
- Keine besondere Stromversorgung bei Netzausfall erforderlich
Mehr Information über die Planung von ACB-Antrieben erhalten Sie hier.
Produkte
Kommunikation ist alles
Beste Vernetzung durch modularen Aufbau.
Lösungsanwendung
Mit den besten Verbindungen
Mit Sicherheit komfortabel: AdComNet im Headquarter der DNB Bank.
Die DNB Bank bündelt 20 ihrer Standorte im Headquarter in Oslo. Das 17-stöckige Gebäude verfügt über eine extravagante Architektur. Für die modulare Pixel-Struktur des Gebäudes eignet sich besonders die modulare Systemarchitektur der AdComNet-Lösung von D+H.
Automatisch mehr Frischluft
Digitale Fensterautomation in der Glucksman Library mit AdComBus.
Die Glucksman Library ist Irlands modernste Bibliothek und gehört weltweit zu den digital fortschrittlichsten. Das von D+H realisierte Fensterautomationssystem rundet das hochtechnologische Gesamtkonzept ab.
Interview
ACB – das neue Alphabet
Wenn Fenster sprechen lernen
Der neuentwickelte Advanced Communication Bus (ACB) von D+H hat die Kommunikation zwischen Fenstersteuerungen und -antrieben revolutioniert. Insbesondere bei Großprojekten stehen Gebäudebetreiber oft vor der Frage: „Funktionieren auch all meine installierten Systemkomponenten für den Rauchabzug und die natürliche Lüftung? Und wenn nicht: Wo im Netzwerk befindet sich der Fehler?“
ACB lässt die Antriebe mit den Steuerungen sprechen, gibt ihnen Rückmeldungen über ihre Öffnungsweiten und Zustände. Das ist aber nur ein großer Vorteil der innovativen Bustechnologie. Mit ihr lässt sich der Verkabelungsaufwand deutlich reduzieren, dadurch Kosten und Montageaufwand sparen und die Ansteuerung der Antriebe millimetergenau bestimmen.