PDF herunterladen
Luftaufnahme des nachhaltigen Logistikzentrums von Weleda - RWA gesteuert durch D+H CPS-M.

Weleda in Schwäbisch-Gmünd

Nachhaltiges Bauen

Nutzung Forschung & Innovation
Lösung Maschineller Rauchabzug MRA
Jahr 2024
Standort Deutschland
Individuell zusammengebaute Steuerung von D+H im Gebäude von Weleda in Schwäbisch-Gmünd

Weleda ist ein Unternehmen, das Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel herstellt. Bekannt für ihre nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkte, bietet das mehr als 100-jährige Unternehmen unter anderem Hautpflege, Körperpflege und medizinische Produkte auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe an.

Durch organisches Wachstum entwickelte die Weleda AG in Schwäbisch Gmünd ein dezentrales Logistiknetzwerk. Zur Optimierung wurde der neue Standort im Gügling Nord IV geschaffen, der nationale und internationale Logistikprozesse bündelt. Der nachhaltige Cradle Campus umfasst ein modernes Verwaltungsgebäude, ein Funktionsgebäude und ein innovatives Hochregallager. Die Außenflächen fördern die Artenvielfalt durch Streuobstwiesen, Wildfrüchte, blühende Felder und heimische Pflanzen.

Der WELEDA Logistik-Campus in Schwäbisch Gmünd wurde im Cradle-to-Cradle-Design entwickelt, das Wiederverwendbarkeit und Minimierung der Umweltbelastung priorisiert. Durch die Integration erneuerbarer Energien und ökologisch verträglicher Materialien wird der Campus den hohen Nachhaltigkeitsansprüchen von WELEDA gerecht. Damit setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte Logistik und eine nachhaltige Infrastruktur, die im Einklang mit der Natur steht. Mehr Informationen finden Sie hier.

Maschinelle Entrauchung

D+H erhielt den Auftrag, die komplette Entrauchungssteuerung (MRA und Zuluft) umzusetzen. Im Sommer 2024 wurde diese seitens unserer Servicetechniker montiert und in Betrieb genommen.

Ursprünglich waren verschiedene Steuerungen für Ventilatoren, Zuluft-Lamellenfenster und Brandschutzklappen vorgesehen; die Vielzahl der dafür erforderlichen Schnittstellen und Leitungen birgt potenzielle Fehlerquellen und benötigt teure Ressourcen in Form von mehr halogenfreien Leitungen. Der D+H Lösungsansatz, alle Komponenten aus einem einzigen Gehäuse heraus zu steuern, zu überwachen und notzuversorgen, überzeugte außerdem mit seiner Wirtschaftlichkeit.

Wird in einem der verschiedenen Abschnitte Brand bzw. Rauch festgestellt, werden die jeweiligen Klappen zu den Entrauchungskanälen geöffnet, während die Klappen für die (noch) nicht betroffenen Räume und Etagen geschlossen werden bzw. bleiben. Gleichzeitig werden die entsprechenden Zuluftelemente (Lamellenfenster und Ladetore) geöffnet. Erst wenn diese Elemente ihre Funktionsstellung zurückmelden, wird der jeweilige Ventilator gestartet, um den Rauch aus dem Gebäude abzuziehen.

Diese komplexen funktionalen Zusammenhänge müssen bei der Programmierung der Steuerung berücksichtigt und umgesetzt werden. Mit der Zentrale der Serie CPS-M steht dafür ein leistungsstarkes System zur Verfügung, das alle Funktionen bündelt. Mit weniger Platzbedarf, Schnittstellen und Fehlerquellen sowie geringerem Wartungsaufwand leistet so auch die Entrauchungsanlage ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit des gesamten Gebäudes.

 

 Bilder vom Gebäude/Außenanlagen: Marcus Hassler/Weleda

 

Verbaute Produkte

D+H Optischer Rauchmelder SD-O 371

SD-O 371
Optischer Rauchmelder
24 V DC
Zum Produkt
D+H MRA-Zentrale CPS-M1-MSE

CPS-M1-MSE
MRA-Zentrale
400 V AC / 50 Hz
24 V DC / 230 V AC / 400 V AC
Zum Produkt
D+H RWA-Bedienstelle RT 45

RT 45
RWA‑Bedienstelle
18 … 28 V DC