Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart
Dreiecksfenster im Kreis (Blumenform) für eine bessere Aerodynamik
Nutzung | Bildung & Kultur |
Lösung | Rauchabzug RWA, 230 V Rauchabzug, Buskommunikation |
Jahr | 2024 |
Standort | Deutschland |
Architekt | Architekturbüro 3XN |

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen im DHBW Neubau: Architektonisch und funktionell beeindruckende Lichtkuppeln
Der Neubau der DHBW in Stuttgart wurde nach modernsten Brandschutzstandards konzipiert, wobei die Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) eine zentrale Rolle spielt. Die RWA-Lichtkuppel im Atrium lässt natürliches Licht tief in das Gebäude und fungiert im Brandfall als Rauch- und Wärmeabzug. Diese Lösung kombiniert Funktionalität und Ästhetik, indem sie Sicherheit und Umweltschutz in den Mittelpunkt stellt.
Gläserne Dachkonstruktion – Revolution in der Brandschutztechnik
Das gläserne Dach des Neubaus besteht aus 549 Elementen und enthält spezielle Öffnungselemente, die Rauch und Hitze im Brandfall ableiten. Da es weltweit kein NRWG-zertifiziertes System für Dreiecksfenster gibt, entwickelte D+H eine innovative Lösung mit sechs Dreiecksfenstern in Blumenform. Ein windabhängiges Steuerungskonzept mit Wetterstationen sorgt für eine optimale Funktion.
Steuerung der RWA-Anlagen durch CPS-M-Zentralen
Das Steuerungssystem der RWA-Anlagen, entwickelt von D+H und I.F.I, basiert auf einem windabhängigen System und sorgt durch CPS-M-Zentralen für eine präzise Steuerung. Sensoren lösen im Brandfall automatisch die RWA-Anlagen aus, um eine schnelle und sichere Evakuierung zu gewährleisten. Diese innovative Dachlösung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Brandschutztechnik dar.
Bei der innovativen Dachkonstruktion kamen folgende Produkte von D+H zum Einsatz:
- Dezentrales System basierend auf Buskommunikation AdComNet und mehreren Steuerungen der Serie CPS-M
- 230 V System mit schlanker Verkabelung
- Wetterstation
- 6 x 4 Antriebsgruppen (6 „Blumen“)
- 48 x DXD 300-K-BSY+ Hochleitungszahnstangenantriebe
- 48 x Konsolen in Sonderanfertigung
- 2 x CPS-M in Sonderanfertigung für die windrichtungsabhängige Steuerung
- 2 Antriebe an einem Flügel mit insgesamt 6000 N Kraft
- Spezielle Konsolenlösung: Auf der Antriebsstange ein Kugelgelenk, damit sich der Antrieb mit dreht (beim Dreiecksflügel ändert sich der Winkel vom Rahmen zum öffnenden Flügel)