Museum der Natur
Wissen, wie der Hase läuft
Nutzung | Bildung & Kultur |
Lösung | Rauchabzug RWA |
Jahr | 2017 |
Standort | Deutschland |
Das Museum der Natur Hamburg – untergebracht in der Bundesstraße – ist nicht nur ein Besuchermagnet für kleine, sondern auch für zahlreiche große Liebhaber. Die Ausstellung bietet Einblicke in die Vielfalt und Schönheit der Tierwelt.
Mit einer beeindruckenden Sammlung an Exponaten von allen Kontinenten ist das Museum ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Wissenschaftler gleichermaßen. Besucher können die Evolution, Anatomie und Verhaltensweisen einer breiten Palette von Tieren kennenlernen – vom kleinen Insekt bis hin zum Riesenwal. Durch seine Bildungsprogramme, Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten trägt das Museum zur Förderung des Umweltbewusstseins und zur Wissensvermittlung über die Natur bei.
Seit 1978 hält D+H Deutschland über einen angepassten Wartungsvertrag derzeit 13 RWA-Anlagen und eine Aufzugsschachtentrauchung instand.
Bis zum großen Umbau 2017 hatte D+H eine pneutmatische RWA-Anlage mit Dunkelklappen in der Fassade im Bereich Schausammlung/Zoologie eingebaut und regelmäßig gewartet.
2017 wurde ein neuer und normgerechter Eingang – weg vom Martin-Luther-King-Platz hin zur Bundesstraße – gebaut. Dazu musste die alte Fassade, wo die pneumatischen RWA-Klappen verbaut waren, erneuert werden. Dementsprechend mussten diese als Erstes vom bestehenden System getrennt werden. Der Rest der bestehenden Anlage sollte im funktionsfähigen Zustand verbleiben. Der Teil der Schausammlung mit vielen Tierpräparaten wird klimatisiert, dementsprechend müssen alle Klappen geschlossen bleiben und dürfen nur im Notfall öffnen. Der neue Bereich ist separat und kann über die D+H Klappen in der Fassade natürlich gelüftet werden. Zudem hat dieser Bereich auch eine eigene RWA-Anlage erhalten.